- Segeljollen
- plyawls
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
Bleibtreusee — Aussichtsplattform im Hochspannungsmast oberhalb des Sees Geographische Lage Rhein Erft Kreis, Nordrhein Westfalen … Deutsch Wikipedia
Frank Bethwaite — (* 26. Mai 1920 in Wanganui, Neuseeland) ist ein erfolgreicher Konstrukteur von Segeljollen aus Sydney. Leben Bethwaite flog in den 40ern als Pilot von Wasserflugzeugen im Liniendienst. Dabei entdeckte er sein Interesse für Aerodynamik und die… … Deutsch Wikipedia
Julian Bethwaite — (* 14. Juli 1957 in Auckland, Neuseeland) ist ein australischer Konstrukteur von Segeljollen insbesondere Skiffs aus Sydney. Zu seinen erfolgreichsten Modellen gehören der B14 der olympische 49er und dessen Jugendvariante der 29er. Vor der… … Deutsch Wikipedia
1957 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert ◄ | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | ► ◄◄ | ◄ | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 |… … Deutsch Wikipedia
Arendsee (See) — Arendsee Blick durch das Röhricht am Nordwestufer Geographische Lage Norden von Sachsen Anhalt Orte am Ufer Arendsee (Altmark) … Deutsch Wikipedia
Auckland — Auckland … Deutsch Wikipedia
Bethwaite — ist der Nachname von mehreren Personen: Frank Bethwaite (* 1920), neuseeländischer Konstrukteur von Jollen und Skiffs Julian Bethwaite (* 1957), Konstrukteur von Segeljollen insbesondere Skiffs aus Sydney Diese Seite ist eine … Deutsch Wikipedia
City of Sails — Auckland Spitzname: City of Sails Lage … Deutsch Wikipedia
City of sails — Auckland Spitzname: City of Sails Lage … Deutsch Wikipedia
Delphin (Jolle) — Klassenzeichen Bootsmaße Länge üA: 4,10 m … Deutsch Wikipedia
Kanufahren — Kanuwandern auf der Sieg Kanusport, auch Paddelsport (siehe auch Paddeln), ist eine Wassersportart, bei der ein Kanute mit einem Kanu in Blickrichtung vorwärts fährt und sich durch Schläge mit einem Paddel fortbewegt. Im Gegensatz zum Rudern… … Deutsch Wikipedia